<h1>
Aspis doluptat. Muscil molume re nist que vellanti il molorepro et lam ipsus, quia velendis siti doluptate pos senti omnimin ciandae poratquas dolumquas ut quis aut ut et, volupta errovit asimus, qui conseque pla corporp orporem dipsam labore rento blaut venis alia pro temperspist, sum cuptasi nimil molorer fercillore peruntur auda quuntur, incta sitenisciat qui rectem autati omnimaximus simus eatas maxim es iurem facilia epeliquatur magnienietur arit eles incti qui dolum, nonserum incipsam dendam rehendes sit lam, et et eosse il ipidunt ma cumet as doluptu reserch illorio consequis excerest etur sus molupta nulluptatia as dus autata consequia qui iusandessit, in reperibus idebisqui utatia sitias dolorehent facepedis et essitae velendi gendisqui rem cuptas sam velicil ignihit quiditas ut occus arum fuga. Pelic tet peratiis que quiatum acerro blam faces volorem quiae et enis ex exerum esed mil et eatur as experum fugia dolorep erecaerum aut omnis veri bea provitatios aspic te qui ut et re, quatem cum harum rerspel entotas
<h2>
Tem eat rero que nullesciet lab in etur, net ius remped quiaeribus.
Aspis doluptat. Muscil molume re nist que vellanti il molorepro et lam ipsus, quia velendis siti doluptate pos senti omnimin ciandae poratquas dolumquas ut quis aut ut et, volupta errovit asimus, qui conseque pla corporp orporem dipsam labore rento blaut venis alia pro temperspist, sum cuptasi nimil molorer fercillore peruntur auda quuntur, incta sitenisciat qui rectem autati omnimaximus simus eatas maxim es iurem facilia epeliquatur magnienietur arit eles incti qui dolum, nonserum incipsam dendam rehendes sit lam, et et eosse il ipidunt ma cumet as doluptu reserch illorio consequis excerest etur sus molupta nulluptatia as dus autata consequia qui iusandessit, in reperibus idebisqui utatia sitias dolorehent facepedis et essitae velendi gendisqui rem cuptas sam velicil ignihit quiditas ut occus arum fuga. Pelic tet peratiis que quiatum acerro blam faces volorem quiae et enis ex exerum esed mil et eatur as experum fugia dolorep erecaerum aut omnis veri bea provitatios aspic te qui ut et re, quatem cum harum rerspel entotas
FAQ - Was Sie schon immer wissen wollten
Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt grundlegend – und mit ihr auch die Anforderungen an Geräte, Prozesse und Arbeitsabläufe. Besonders rund um das digitale Büro und den Einsatz von modernen Multifunktionsgeräten (MFPs) tauchen viele Fragen auf: Wie lassen sich Papierprozesse digitalisieren? Welche Funktionen unterstützen effizienteres Arbeiten? Und wie integrieren sich MFPs sinnvoll in bestehende IT-Strukturen?
In unserem FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Digitalisierung, Multifunktionssysteme und den Weg zum digitalen Büro – verständlich, praxisnah und auf den Punkt gebracht.
Wie schnell sind die Bürodrucker von Konica Minolta?
Die Druckgeschwindigkeit der Konica Minolta Bürodrucker variiert je nach Modell und reicht im Bürobereich typischerweise von 25 bis 75 Seiten pro Minute in Farbe und Schwarz-weiss, A4 und A3.
Wie viel Papier kann in einen Bürodrucker eingelegt werden?
Bürodrucker von Konica Minolta verfügen in der Regel über eine Papierkapazität von 500 bis 2’000 Blatt, verteilt auf mehrere Kassetten und einen Bypass. Optional kann die Kapazität durch zusätzliche Papierfächer auf bis zu 3‘500 Blatt erweitert werden.
Was zeichnet die Konica Minolta i-Serie im Bürobereich aus?
Die i-Serie überzeugt durch intuitive Bedienung über grosse Touchscreens, hohe Sicherheit, leisen Betrieb, flexible Konnektivität, energiesparende Technologien und eine einfache Integration in digitale Arbeitsprozesse. Das moderne Design und die modularen Erweiterungsmöglichkeiten machen sie besonders benutzerfreundlich.
Was tut Konica Minolta für die Nachhaltigkeit der Geräte?
Konica Minolta setzt auf energieeffiziente Technologien, den Einsatz von recycelten Materialien (z. B. bei Gehäusen und Tonerflaschen) und bietet Programme zur Rücknahme und zum Recycling von Verbrauchsmaterialien. Viele Geräte sind mit Umweltzertifikaten wie dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet. Zudem haben Sie bei uns die Möglichkeit Occasionsgeräte zu erwerben. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihren Berater.
Wie werden Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit berücksichtigt?
Neben dem Einsatz von Recyclingmaterialien und energiesparenden Komponenten sorgt Konica Minolta durch das Clean Planet Program für die umweltgerechte Rücknahme und das Recycling von Tonerkartuschen und anderen Verbrauchsmaterialien.
Was für Optionen gibt es zusätzlich?
Für MFP sind zahlreiche Optionen verfügbar, wie zusätzliche Papierkassetten, Finisher zum Heften oder Lochen, Faxmodule, Kartenleser für sicheres Drucken und Softwarelösungen zur Verwaltung und Optimierung von Druckprozessen.
Wie unterscheiden sich die Konica Minolta Geräte von Mitbewerbern?
Konica Minolta Bürodrucker bieten eine besonders benutzerfreundliche Bedienung, hohe Zuverlässigkeit, innovative Sicherheitsfunktionen, umfassende Nachhaltigkeitskonzepte und einen erstklassigen Service durch Graphax.
Können die MFP an individuelle Anforderungen angepasst werden?
Ja, die Bürodrucker sind modular aufgebaut und können durch verschiedene Optionen und Softwarelösungen flexibel an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden.
Was ist ein Digital Workplace?
Ein Digital Workplace ist eine zentrale digitale Arbeitsumgebung, die alle wichtigen Informationen, Anwendungen und Tools an einem Ort bündelt. So können Mitarbeitende orts- und zeitunabhängig arbeiten, kommunizieren und zusammenarbeiten.
Welche Vorteile bietet ein Digital Workplace für mein Unternehmen?
Ein Digital Workplace ermöglicht flexibles Arbeiten, fördert die Zusammenarbeit, erhöht die Produktivität durch automatisierte Prozesse und macht Ihr Unternehmen attraktiver für Mitarbeitende.
Wie unterscheidet sich ein Digital Workplace von klassischen Arbeitsplatzlösungen?
Im Gegensatz zu klassischen Arbeitsplätzen ist der Digital Workplace nicht an einen festen Ort oder ein Gerät gebunden. Er integriert alle Arbeitsmittel digital und ermöglicht standortunabhängige Zusammenarbeit.
Wie integriert man bestehende Systeme und Anwendungen in den Digital Workplace?
Über Schnittstellen und Integrationen lassen sich bestehende Systeme wie CRM, ERP oder HR-Software nahtlos einbinden, sodass alle relevanten Daten und Prozesse zentral verfügbar sind.
Wie läuft die Einführung eines Digital Workplace ab?
Nach einer Bedarfsanalyse erfolgt die Auswahl und Konfiguration der passenden Tools. Anschliessend werden Systeme integriert, Daten migriert und die Mitarbeitenden geschult. Graphax begleitet Sie von der Planung bis zum Go-Live.
Welche aktuellen Trends gibt es im Bereich Digital Workplace?
Zu den wichtigsten Trends zählen hybride Arbeitsmodelle, KI-gestützte Tools, Prozessautomatisierung, mobile Lösungen und ein starker Fokus auf Sicherheit und Datenschutz.
Wie bleibt mein Unternehmen mit dem Digital Workplace zukunftssicher?
Durch regelmässige Updates, Integration neuer Technologien und die kontinuierliche Anpassung an neue Arbeitsformen bleibt Ihr Unternehmen flexibel und wettbewerbsfähig.
Wie lange gewährt Graphax Garantie für Verbrauchsmaterial und Ersatzteile?
Beim Kauf eines neuen Gerätes gewährt Graphax für mindestens 7 Jahre die Verfügbarkeit von Verbrauchsmaterial und Ersatzteilen.
Welche Service- und Wartungsleistungen gibt es?
Graphax übernimmt Installation, Wartung und Support für alle Geräte. Individuelle Serviceverträge und ein kompetentes Support-Team sorgen für einen reibungslosen Betrieb.
Was mache ich, wenn ich Support oder Ersatzteile benötige?
Im Falle eines Problems oder Ersatzteilbedarfs kontaktieren Sie einfach unseren Kundendienst. Wir bieten schnelle Hilfe vor Ort oder per Fernwartung. Verbrauchsmaterial wird Ihnen dank Automatisation immer rechtzeitig zugeschickt.
Welche Unterstützung bietet Graphax bei der Umstellung?
Wir begleiten Sie von der Beratung über die Planung und Installation bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeitenden und bieten auch nach der Einführung umfassenden Support.